BUND-Ortsverband Kressbronn wandert über die Höhen von Überlingen
Die Vereinbarung mit dem Wettergott für Samstag, 13. Mai hält: trübes aber trockenes Wetter. Dank einer zuverlässigen Zugverbindung starten wir um 10.30 ab dem Bahnhof Überlingen Therme.
Willkommen im ALTI - Klimacamp im Altdorfer Wald
Der Entwurf der Fortschreibung des Regionalplans Bodensee erntet heftigen Widerstand. In Kressbronn lehnen die Landwirtschaftsvertreter von CDU und BWV ihn ab, weil er die Entwicklung neuer Anbauflächen bremst, andere sehen in den vorgeschlagenen Korridoren für Siedlungen und Straßen den Flächenfraß ungebremst fortschreiten.
Klimawandel und Artensterben - Nebensache im Planungsinstrument der Region Bodensee
Stoppt den Flächenfraß
Unser Foto vom Kressbronner Ortsrand soll symbolisch stehen für den Flächenfraß rund um den Ort und es soll beispielhaft stehen für die Ausfransung und Zersiedelung weg vom Ortskern.
Es gibt durchaus akzeptable Lückenschließungen und neue Bebauungsplanungen, nur sind die überplanten Flächen oft überdimensioniert und orientieren sich nicht am Flächenbedarf der hier lebenden Menschen.
BUND Ortsverband Kressbronn
Irrwege im Tettnanger Wald - Ablehnung der Fahrradstraße 467 alt
Angesichts der knappen Entscheidung des Kressbronner Gemeinderates, eine Fahrradstraße nicht zu befürworten, sollte man jetzt ausschließlich in die Zukunft blicken und die vorgebrachten „Argumente“ schnell vergessen.
Also, einige Jahre später: Der Rat ist neu gewählt. Einige verdiente Gemeinderäte haben es nicht mehr ins Gremium geschafft. Man beschließt, diesen Ehemaligen ein Andenken zu setzen, welches über die reine Ehrenbürgerwürde hinausgeht.
Nachhaltiger Tourismus in Kressbronn?
Die Gemeindeverwaltung arbeitet an einem Tourismusstatus für Kressbronn, in welchem „sich die Gemeinde dazu bekennen soll, den Tourismus in allen Lebenslagen zu fördern und…diesen weiterzuentwickeln“. Und dies bei „ständiger Berücksichtigung nachhaltigen Handelns“. Diese Zielsetzung wird vom OV des BUND grundsätzlich sehr begrüßt, da wir der Nachhaltigkeit allerhöchste Priorität einräumen.
Begehung Eichertwald
Die geplante Ausweitung des Kletterparkes soll in westlicher Richtung entlang der Grenze zum Sportplatz erfolgen. Der Wald ist fast ein idealtypischer Mischwald. Keine Fichten in diesem Bereich. Die Gerätschaften des Kletterparks sind vornehmlich an den zahlreichen Eschen angebracht. Mindestens zwei davon sind bereits umgefallen (Pilzkrankheit, die in den Astspitzen beginnt, Folgekrankheit des geschwächten Baumes durch den Halimasch-Pilz führt letztendlich dazu, dass die Bäume umfallen. Keine Tiefwurzler).
Kulturlandschaft Baden-Württemberg 2030
Vorschläge zur Weiterentwicklung der Agrarförderung in Baden-Württemberg
Exkursion Wurzacher Ried
Das Wurzacher Ried gilt als eines der am besten erhaltenen Hochmoore Mitteleuropas. Es liegt nördlich der Stadt Bad Wurzach im Landkreis Ravensburg und erstreckt sich über eine Fläche von knapp 1.800 ha. In den zentralen Bereichen ist das ursprüngliche Hochmoor in einem weitgehend intakten Zustand. Die offenen Kernbereiche sind umgeben von einem Moorwald, andere Bereiche wurden durch den Torfabbau, der noch bis 1996 betrieben wurde, stark beeinflusst. Bis heute sind die Torfstiche gut sichtbar.